Call for Papers: Foto-Objekte / Photo-Objects

[For English version please see below.]

Call for Papers: “Foto-Objekte. Zur Materialität von Fotografien und Foto-Archiven in den Wissenschaften”, Symposium am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, 15.-17.02.2017, Deadline 15.07.2016

Ein Symposium des Verbund-Projektes „Foto-Objekte. Fotografien als (Forschungs-) Objekte in Archäologie, Ethnologie und Kunstgeschichte“, Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut (Photothek) / Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek und Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, www.fotobjekt.hypotheses.org.

Fotografien sind nicht nur Bilder, sondern auch historisch geformte, dreidimensionale Objekte: Sie besitzen eine physische Präsenz, tragen Spuren von Gebrauch und Nutzung und zirkulieren in sozialen, politischen und institutionellen Netzwerken. Über ihren visuellen Inhalt hinaus werden sie seit einigen Jahren zunehmend als materielle Akteure (an)erkannt, die nicht nur indexikalisch verweisen, sondern als Werkzeuge in (Wissens-)Praktiken auch konstituierend wirken und multiple Bedeutungen eröffnen. Sie sind „Foto-Objekte“ im doppelten Sinne: Abbildungen von Objekten und materielle Objekte zugleich.

Von Anbeginn waren Fotografien wichtige methodische Instrumente in den verschiedensten Wissensgebieten: Ob Ausgrabungsfunde, Menschen in Tracht, Kunst im Museum oder Schneeflocken unter dem Mikroskop – durch die Fotografie wurden solche Forschungsgegenstände aus ihren ursprünglichen Zusammenhängen gelöst, in einheitliche und transportable Formate gebracht, neu kontextualisiert und vergleichbar gemacht. Gerade die materiellen Qualitäten der Fotografien haben deren Einsatz in den Wissenschaften entscheidend geprägt, indem sie bestimmte Gebrauchsweisen nahelegen, einige ermöglichen und andere ausschließen. Eingriffe in und Handlungen mit Fotografien machten und machen aus ihnen für die Wissenschaften verwendbare „Foto-Objekte“. Damit wurden sie archivierbar, klassifizierbar und konnten so den Bedürfnissen einer positivistischen Wissenschaftskultur mit ihrem Anspruch auf „Objektivität“ entgegenkommen. Die Konturierung zahlreicher akademischer Disziplinen ist daher ohne die Fotografie nicht denkbar. Hierzu trug die Bildung spezialisierter Fotoarchive als Schnittstellen von Technologie und Forschung bei. Sie waren und sind Laboratorien wissenschaftlichen Denkens, in denen Objekte aller Art als Teil eines materiellen und dynamischen Wissenssystems miteinander inter- und reagieren – von „Foto-Objekten“ in ihren diversen Manifestationsformen über Aufbewahrungsmöbel bis hin zu Karteikarten, Inventarbüchern, Referenzlisten, Grafiken und illustrierten Publikationen.

Unter der Prämisse fotografischer Materialität untersucht das Symposium das epistemologische Potential von analogen und digitalen Fotografien und Foto-Archiven in den Geistes- und Naturwissenschaften. Beiträge aus allen Disziplinen sind willkommen und sollen im Rahmen der Tagung aus einer komparatistischen Perspektive diskutiert werden. Diese Beiträge können Fallstudien oder auch theoretisch-methodische Untersuchungen umfassen. Besonders erwünscht sind daneben vergleichend angelegte Präsentationen. Im Sinne eines methodologisch-selbstreflexiven Ansatzes soll darüber hinaus auch die Konzeptionalisierung der Materialität und Mobilität von Fotografien durch Begriffe wie „Biografie“, „Itinerar“ oder „Netzwerk“ kritisch in den Blick genommen werden. Neben materialen Aspekten fotografischer Praktiken in den Wissenschaften zählen zu den möglichen Themenbereichen (jedoch nicht ausschließlich):

  • die Zirkulation und Distribution von Fotografien,
  • die Konstruktion Disziplinen-spezifischer Methoden im Umgang mit Fotografien,
  • Ordnungs- und Klassifikationspraktiken sowie Arbeitsprozesse in Foto-Archiven,
  • sowie Fotografien in verschiedenen institutionellen Kontexten (Archive, Museen, Forschungseinrichtungen, Labore).

Keynote-Speakers: Lorraine Daston, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin / Elizabeth Edwards, De Montfort University, Leicester.

Teil des Symposiums ist ein Workshop über das Projekt „Foto-Objekte“.

Bitte senden Sie thematisch einschlägige Abstracts (300 Wörter, deutsch oder englisch, die Vorträge sollen auf Englisch gehalten werden) für einen maximal 25-minütigen Vortrag zusammen mit einem kurzen CV bis zum 15.07.2016 an: julia.baernighausen@khi.fi.it. Die Auswahl der Vorträge wird im September 2016 bekanntgegeben.

Geplant ist eine zeitnahe Publikation der Tagungsergebnisse. Wir bitten daher darum, bei der Vorbereitung der Vorträge diese bereits als Manuskript zu konzipieren.

Reise- sowie Übernachtungskosten werden übernommen.

Konzept: Julia Bärnighausen, Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut / Costanza Caraffa, Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut / Stefanie Klamm, Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Franka Schneider, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin / Petra Wodtke, Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.

Organisation: Costanza Caraffa und Julia Bärnighausen, Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut.

Call for Papers: “Photo-Objects. On the Materiality of Photographs and Photo-Archives in the Humanities and Sciences”, Symposium at the Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, February 15th-17th 2017, Deadline: July 15th 2016

A conference of the collaboration project „Photo-Objects. Photographs as Research Objects in Archaeology, Ethnology and Art History”, Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut / Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek and Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin, funded by the Bundesministerium für Bildung und Forschung, www.fotobjekt.hypotheses.org.

Photographs are not only images, but also historically shaped three-dimensional objects. They hold a physical presence, bear traces of handling and use and circulate in social, political and institutional networks. Beyond their visual content they are now increasingly acknowledged as material “actors” not only indexically representing the objects they depict but also playing a crucial role in the processes of meaning-making within scientific practices. Thus, photographs lead a double existence as both pictures of objects and material objects in their own right.

Most scientific disciplines rapidly adopted photography as an important research tool to document everything from excavation sites, costumes and artworks in museums to snowflakes under a microscope – through photographs such objects of research, were detached from their original surroundings, put in standardized and transportable formats, newly contextualized and made comparable. Especially the material qualities of photographs have shaped their adoption in the various disciplines by affording certain types of uses. Inscriptions in and the handling of photographs made “photo-objects” applicable to the sciences and humanities. This way they could be classified, archived and thus satisfy the positivistic demand for “objectivity”. The formation and definition of many academic disciplines is therefore not conceivable without photography. These processes were encouraged by the foundation of specialized photo-archives as interfaces of technology and science. They were and still are laboratories of scientific thought, in which objects of all kinds are part of a dynamic and material system of knowledge, interacting with and reacting to each other – from “photo-objects” in their various manifestations to storage furniture, card catalogues, inventory books, reference lists, prints and illustrated publications.

Taking photographic materiality as its premise the conference will analyze the epistemological potential of analog and digital photographs and photo archives in the humanities and sciences. Contributions from all disciplines are welcome and will be discussed from a comparative point of view. These contributions can include case studies as well as theoretical or methodological reflections. Comparative presentations are especially encouraged. The conference also aims to critically examine the conceptualization of photographic materiality and mobility through such terms as “biography”, “itinerary” and “network” from a methodological and self-reflexive perspective. Apart from the material aspects of photographic practices in the humanities and sciences, topics of interest may include (but are not limited to):

  • the circulation and distribution of photographs,
  • the construction of methods through the handling and use of photographs in the various disciplines,
  • arrangement, classification and working processes in photo-archives,
  • as well as photographs in different institutions (i.e. archives, museums, research institutes and laboratories).

Keynote-Speakers: Lorraine Daston, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin / Elizabeth Edwards, De Montfort University, Leicester.

Part of the conference will be a workshop on the “Photo-Objects” project.

Please send abstracts (300 words, German or English) with a short CV until July 15th 2016 to: julia.baernighausen@khi.fi.it. The presentations will be given in English and should not exceed 25 minutes. The choice of presentations will be announced in September 2016.

As we intend to publish soon after the conference, keep in mind the production of your finished manuscript when preparing your presentation.

Travel and accommodation expenses will be covered.

Concept: Julia Bärnighausen, Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz / Costanza Caraffa, Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut / Stefanie Klamm, Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Franka Schneider, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin / Petra Wodtke, Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.

Organization: Costanza Caraffa und Julia Bärnighausen, Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Julia Bärnighausen (2016, 12. Mai). Call for Papers: Foto-Objekte / Photo-Objects. FOTO-OBJEKTE. Abgerufen am 28. März 2024, von https://fotobjekt.hypotheses.org/1239

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.