Ein Werkstattbericht
Ute Dercks, Stellv. Leiterin der Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut
Seit 2013 organisiert die Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, Max-Planck-Institut, zusammen mit der Fotorestauratorin Barbara Cattaneo und der Assoziation „Fotonomia“ alljährlich Praxisseminare zum Erkennen historischer fototechnischer Verfahren.
Zunächst nur für die MitarbeiterInnen der Photothek gedacht, hat sich der Kurs zu einem Angebot für weitere Interessengruppen wie DoktorandInnen des Instituts (Max-Planck-PhDNet-Seminar „Soft-Skill“-Kurs zur Erarbeitung von kunsthistorisch-künstlerischen Techniken) oder den Studierenden der Universität in Florenz (Schwerpunkt Fotografie) entwickelt. Inhaltlich wurde das Programm im letzten Jahr erweitert und bezieht nun auch die praktische Anwendung verschiedener historischer Entwicklungs- und Abzugstechniken sowie die Restaurierung und Aufbewahrung von Fotopapierabzügen mit ein.
Im ersten Teil der Veranstaltung werden zunächst einige theoretische Grundlagen zu den historischen fotografischen Techniken und Materialien (wie (Daguerrotypie, Ferrotypie, Albumin, Pigmentdruck, Platinotypie, Cyanotypie etc.) und der Gebrauch der Objektive im 19. Jahrhundert erklärt, außerdem nützliche Webseiten (wie Graphics Atlas) und entsprechende Fachliteratur vorgestellt. Unter Berücksichtigung der photothekseigenen Bestände werden dann nicht-invasive Übungen zur Erkennung und Analyse fotografischer Techniken durchgeführt.
Der zweite Teil ist der Herstellung von Cyanotypien gewidmet und beinhaltet u.a. die Sensibilisierung von Papier und die Ausbelichtung von Negativen. Einen weiteren Schwerpunkt des praktischen Seminarteils bildet die Anwendung des Kollodiumnassplatten-Verfahrens, d.h. Vorbereitung der Glas- bzw. Aluminiumplatten (Ambrotypie, Ferrotypie), Belichtung mit Plattenkamera, Nachbereitung und Wässern der Platten.
Die Seminare finden in den Räumen der Photothek (Dunkelkammer, Nasslabor, Konsultationssäle) im Rahmen des Projektes „Cimelia Photographica“ statt. Sie richten sich nicht nur an diejenigen, die zu historischen Fotografien forschen, sondern allgemein an alle, die an der Materialität und Technik ihrer Forschungsgegenstände interessiert sind.
Fotos: Giovanni Bianchini, Ute Dercks, Stefano Fancelli, Micaela Mau
Vielen Dank für das Teilen dieser interessanten Informationen!
valuable information. thanks for sharing.
Sehr interessante Information!