Archäologie, Kunstgeschichte sowie Ethnologie ist neben ihrer Institutionalisierung um 1900 das Arbeiten mit Fotografien gemeinsam, die zu Substituten ihrer Forschungsgegenstände wurden. Ausgehend von neuesten Studien über die Materialität von Fotografien und Fotoarchiven betrachtete das Forschungsvorhaben Dokumentarfotografien als dreidimensionale, von historischen Vorgängen geformte Objekte, die als Träger von sedimentiertem Wissen in sozialen und kulturellen Kontexten agieren. Es wurde vergleichend untersucht, wie sich die Herausbildung der geisteswissenschaftlichen Methoden, die Entwicklung und Verbreitung fotografischer Techniken sowie die Einrichtung fachbezogener Fotoarchive in den Jahrzehnten vor und nach 1900 wechselseitig bedingten. Im Zentrum standen dabei Techniken und Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens an und mit Fotografien. Diese weisen eine doppelte Objekthaftigkeit auf, da sie Objekte indexikalisch darstellen und gleichzeitig selbst als sprechende Objekte zu verstehen sind. Ziel des Projektes war es, das wissenschaftliche Potenzial der Fotoarchive in Museen, Universitäten und Forschungsinstituten zu erschließen sowie ein Modell für die Fächer übergreifende Vernetzung verschiedener Sammlungen zu entwickeln. Gleichzeitig konnte es neue Erkenntnisse im Hinblick auf Disziplinen übergreifende Prozesse der Kanonbildung liefern.
Archaeology, art history and ethnology are connected not only by their common institutionalisation around 1900, but also by their use of photographs as substitutes for the objects of their research. Based on the most recent studies on the materiality of photographs and photo archives, the research project analysed documentary photographs as three-dimensional objects formed by historical processes that operate as repositories of sedimented knowledge in social and cultural contexts. It showed in a comparative investigation how the formation of methods in the humanities, the development and dissemination of photographic techniques, and the establishment of specialised photo archives in the decades before and after 1900 were mutually dependent. The focus here was on techniques and practices of scholarly work on and with photographs. The latter lead a double existence as objects: they are indexical representations of objects, and at the same time they are themselves ‘talking’ objects. The project explored the scholarly potential of photo archives in museums, universities and research institutes and developed a model for the cross-departmental networking of different collections. At the same time it aimed to provide new insights into inter-disciplinary processes of canon formation.